Fachrichtung Gestaltung
Fachtheoretischer Teil in der Schulbildung:
- Deutsch
- Englisch
- Mathematik
- Künstlerisch-ästhetische Praxis
- Kunst- und Kulturgeschichte
- Geschichte/Gemeinschaftskunde
- Literatur
- Informatik
- Chemie
- Ethik
- Sport
Fachpraktischer Teil in der Klassenstufe 11:
14-tägiger Wechsel zwischen theoretischem Unterricht in der Schule und einem Praktikum in einem selbst gewählten Praktikumsbetrieb der gewählten Fachrichtung. Bei der einjährigen Ausbildung entfällt die Klassenstufe 11 und somit der fachpraktische Teil.
- Abschluss durch sachsenweit einheitliche, schriftliche Abschlussprüfungen in den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch sowie den Inhalten aus dem fachrichtungsbezogenen Fach Künstlerisch-ästhetische Praxis

Was solltest du für die Schulbildung mitbringen?
Für die zweijährige Ausbildungsdauer benötigst du einen Realschulabschluss.
Möchtest Du die Ausbildung innerhalb eines Jahres absolvieren, benötigts Du einen für die Fachrichtung einschlägigen Berufsabschluss von mindestens zweijähriger Ausbildungsdauer oder einen Berufsabschluss und eine mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung.
Interesse an Technik oder Gestaltung, grundlegende Kenntnisse in den prüfungsrelevanten Fächern, die Fähigkeit, selbstständig sowie im Team zu arbeiten.
Mit der erfolgreichen Abschlussprüfung kann die Fachhochschulreife erworben werden.
Wie erhalte ich die Zulassung?
Sende bis zum 31. März deinen ausgefüllten Aufnahmeantrag und die dort aufgeführten Unterlagen an unsere Berufsschule.
Für die Fachrichtung Gestaltung findet eine Aufnahmeprüfung statt, in der Du Deine bildnerisch-praktischen Fähigkeiten unter Beweis stellen kannst. Das Ergebnis kannst du später auf unserer Internetseite einsehen.
Nach erfolgreicher Aufnahmeprüfung startet für dich die Fachoberschule mit dem Beginn des neuen Schuljahres.
Karrierechancen bzw. Weiterbildungsmöglichkeiten:
Bundesweiter Zugang zu allen Studiengängen an Fachhochschulen und Berufsakademien