Lehrinhalte im Berufsvorbereitungsjahr
- Vertiefung der Allgemeinbildung
- Aneignung elementarer fachtheoretischer und fachpraktischer Kenntnisse in zwei Berufsbereichen
- Vermittlung beruflicher Orientierung in den Bereichen
- Bautechnik
- Farbtechnik und Raumgestaltung
- Druck- und Medientechnik
- Metalltechnik
- Vermittlung beruflicher Orientierung durch berufliche Praktika
- Vorbereitung auf die Ausbildung
- Eingliederung in Arbeit und Beruf
- Ausbau individueller Leistungsfähigkeit
- Entwicklung von Werte- und Pflichtbewusstsein
- das zweijährige BVJ richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die die Oberschule vor der 9. Klasse verlassen haben, einen sonderpädagogischen Förderbedarf, oder eine unzureichende Sprachkompetenz besitzen

Was kannst Du mit diesem Bildungsgang erreichen?
Das Berufsvorbereitungsjahr ist ein Bildungsangebot für Schüler, die weder über einen Abschluss einer allgemeinbildenden Schule noch über einen Berufsausbildungsvertrag verfügen. Im Berufsvorbereitungsjahr sollen Schüler zur Berufsreife geführt und damit zur Aufnahme einer späteren Berufsausbildung befähigt werden.
Schülern des Berufsvorbereitungsjahres, die noch keinen Hauptschulabschluss besitzen und das Berufsvorbereitungsjahr erfolgreich abgeschlossen haben, wird im Zeugnis der Berufsschule außerdem bestätigt, dass sie einen Bildungsstand erreicht haben, der dem erfolgreichen Besuch der Oberschule mit Hauptschulabschluss entspricht.
Karrierechancen bzw. Weiterbildungsmöglichkeiten
- Einstieg ins Berufsleben und Ausbildung in einschlägigen Berufen
- Erwerb des Realschulabschlusses
- Weiterbildung in der Fachoberschule oder Meisterschule bis hin zum Studium
Das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) am BSZ Bau und Technik Dresden
- Informationen zum BVJ
- einjähriges Berufsvorbereitungsjahr (eBVJ)
- zweijähriges Berufsvorbereitungsjahr (zBVJ)
Hier finden Sie die Voraussetzungen, Dauer, Ziele für das einjährige– sowie das zweijährige Berufsvorbereitungsjahr.
Voraussetzungen:
- Erfüllung der neunjährigen allgemeinen Schulpflicht an GS und OS
- Schulabgänger unter 18 Jahren noch ohne Hauptschulabschluss
- Interesse für die Berufsfelder Bautechnik sowie Farbtechnik und Raumgestaltung
Ziel vom Berufsvorbereitungsjahr (BVJ):
- Erfüllung der weiteren Schulpflicht
- Kennenlernen eines Beruflichen Schulzentrums (BSZ)
- Berufliche Orientierung in den Berufsfeldern Bautechnik sowie Farbtechnik und Raumgestaltung
- Erreichung des einfachen Hauptschulabschlusses
- Erlangung der Ausbildungsreife
Dauer des Berufsvorbereitungsjahres (BVJ):
- 1 ganzes Schuljahr Vollzeitunterricht (jeden Tag Unterricht von Mo. bis Fr.)
Allgemeinbildende Fächer:
- Deutsch
- Mathematik
- Gemeinschaftskunde
- Sportunterricht
Fachtheoretischer Unterricht in den Berufsbereichen:
- Fachkunde Bautechnik Lernfelder 1-4
- Fachkunde Farbtechnik und Raumgestaltung Lernfelder 1-3
- inklusive GGU (gerätegestützter Unterricht)
Fachpraktischer Unterricht in den Berufsfeldern:
- Fachpraxis Bautechnik Lernfelder 1-4
- Farbpraxis Farbtechnik und Raumgestaltung Lernfelder 1-3
Betriebspraktikum:
- 2 Wochen im November in einer Firma nach eigener Wahl
- 2 Wochen im März in einer anderen Firma nach eigener Wahl
- Sammeln von ersten bzw. weiteren Erfahrungen in der Fachpraxis
- Empfehlung für spätere Ausbildung in dieser oder einer anderen Firma
Komplexe Arbeitsaufgabe (KAA) aller Theorie und Praxisfächer:
- findet am Schuljahresende statt
- als Komplexaufgabe aller Theorie- und Praxisfächer
Bewerbung:
- formloses Bewerbungsschreiben
- tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
- Formular Aufnahmeantrag vom Landesamt für Schule und Bildung
- letztes Halbjahres- oder Abgangszeugnis von Oberschule (Kopie)
- An- und Abmeldekarte von Oberschule (Doppelkarte)
Ansprechpartner:
- Herr Schubert (Sozialpädagoge einjähriges BVJ)
Voraussetzungen:
- Erfüllung der neunjährigen allgemeinen Schulpflicht an GS und OS
- Schulabgänger VKA-Klassen (DaZ-Klassen) aus dem BSZ
- Schulabgänger unter 18 Jahren noch ohne Hauptschulabschluss
- Interesse für die Berufsfelder Druck- und Medientechnik sowie Metalltechnik
Ziel vom zweijährigen Berufsvorbereitungsjahr (zBVJ):
- Erfüllung der weiteren Schulpflicht
- Kennenlernen eines Beruflichen Schulzentrums (BSZ)
- Berufliche Orientierung in den beiden Berufsbereichen Druck- und Medientechnik sowie Metalltechnik
- Erreichung des einfachen Hauptschulabschlusses,
- Erlangung der Ausbildungsreife
Dauer des zweijährigen Berufsvorbereitungsjahres (zBVJ):
- 1. Schuljahr: Vollzeitunterricht jeden Tag im BSZ
- 2. Schuljahr: 3 Tage Praktikum (Montag, Dienstag, Mittwoch) und 2 Tage Unterricht im BSZ (Donnerstag und Freitag)
Allgemeinbildende Fächer:
- Deutsch
- Mathematik
- Gemeinschaftskunde
- Sportunterricht
Fachtheoretischer Unterricht in den Berufsfeldern:
- Fachkunde Druck- und Medientechnik Lernfelder 1-4
- Fachkunde Metalltechnik Lernfelder 1-4
Fachpraktischer Unterricht in den Berufsfeldern:
- Fachpraxis Druck- und Medientechnik Lernfelder 1-4
- Fachpraxis Metalltechnik Lernfelder 1-4
Betriebspraktikum im 1. Schuljahr:
- 2 Wochen im November in einer Firma nach eigener Wahl
- 4 Wochen im März in einer anderen Firma nach eigener Wahl
Komplexe Arbeitsaufgabe (KAA) aller Theorie- und Praxisfächer:
- findet am Schuljahresende statt
- als Komplexaufgabe aller Theorie- und Praxisfächer
Bewerbung:
- formloses Bewerbungsschreiben
- tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
- Formular Aufnahmeantrag vom Landesamt für Schule und Bildung
- letztes Halbjahres- oder Abgangszeugnis von Oberschule (Kopie)
- An- und Abmeldekarte von Oberschule (Doppelkarte)
Ansprechpartner:
- Frau Friedrich (Sozialpädagogin zweijähriges BVJ)
- Herr Schubert (Sozialpädagoge zweijähriges BVJ)
- Herr Pollok (Praxisbegleiter zweijähriges BVJ)